Glaubenssätze: Bremse oder Turbo

mindminding

Innere Saboteure aufspüren, den inneren Dialog transformieren & den Turbo zünden

  • Dauer 4 Stunden

Ziele

✔ Einschränkende Glaubenssätze und innere Dialoge erkennen
✔ Negative Selbstgespräche in kraftvolle Antreiber verwandeln
✔ Praktische Tools für mehr Selbstführung im Alltag entwickeln


Innerer Dialog

Inhalte des Workshops

1. Stunde: Einstieg & Grundlagen (60 Min.)

Begrüßung & Warm-Up (15 Min.)

  • Vorstellungsrunde: „Welcher Glaubenssatz hat dich schon gebremst oder beflügelt?“
  • „Stimmen-Spiel“: Teilnehmer sprechen eine typische innere Kritiker-Stimme laut aus (z. B. „Das schaffst du nie!“), dann eine unterstützende Stimme (z. B. „Versuch’s einfach!“)

Was sind Glaubenssätze? Wie entstehen sie? (15 Min.)

Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln unbewusst steuern. Sie entstehen durch Erfahrungen, Erziehung, Kultur und Wiederholung und wirken wie „innere Programme“, die unsere Wahrnehmung der Welt und uns selbst prägen.

Merkmale von Glaubenssätzen

  • Automatisch: Sie laufen oft unbewusst ab (z. B. „Ich bin nicht gut genug“)
  • Emotional verankert: Mit starken Gefühlen verknüpft (z. B. Angst, Scham)
  • Selbsterfüllend: Sie beeinflussen unser Verhalten und schaffen so ihre eigene Realität

Beispiele

  • Bremse
    •  „Fehler sind peinlich.“ → Vermeidung von Herausforderungen
  • Turbo
    • „Ich kann dazulernen.“ → Growth Mindset

Warum sie wichtig sind

Sie entscheiden, ob wir uns blockieren (Bremse) oder motivieren (Turbo). Im Workshop geht es darum, sie bewusst zu machen und umzuprogrammieren.

Die Macht des inneren Dialogs

  • Wie Selbstgespräche unser Handeln steuern (15 Min.)

Bremse vs. Turbo

  • Beispiele aus Beruf/Alltag (z. B. „Ich bin nicht gut genug“ vs. „Ich lerne mit jeder Herausforderung“).

Kurze Selbstreflexion (15 Min.)

  • Einzelarbeit: „Notiere einen prägenden Glaubenssatz und wie du normalerweise mit dir selbst darüber sprichst.“

2. Stunde: Innere Saboteure & Dialogmuster (60 Min.)

Der innere Dialog unter der Lupe (30 Min.)

  • Übung „Briefwechsel mit dem inneren Kritiker“:
    • Schreibe einen Dialog zwischen dir und deiner kritischen Stimme.
  • Frage: „Was will diese Stimme eigentlich schützen?“
  • Gruppenaustausch: Muster im inneren Dialog erkennen (z. B. Katastrophendenken, Perfektionismus).

Die Stimmen im Kopf (30 Min.)

  • Methode „Voice Dialogue“
    • Kurze Rollenspiele in Kleingruppen (kritische vs. unterstützende Stimme).
  • Frage: „Welche Stimme darf öfter gehört werden?“

3. Stunde: Turbo-Glaubenssätze & Dialog umlenken (60 Min.)

Positiven inneren Dialog trainieren (30 Min.)

  • Übung „Der wohlwollende Begleiter“:
  • Entwickle eine neue, stärkende Antwort auf einen kritischen Gedanken (z. B. „Du bist nicht gut genug“„Ich gebe mein Bestes – das reicht!“).
  • Partnerarbeit: Gegenseitiges Coaching mit Rollentausch (Kritiker vs. Unterstützer).

Sprache bewusst gestalten (30 Min.)

  • Wort-Schmiede
    • Liste mit „Turbo-Wörtern“ erstellen (z. B. „noch nicht“ statt „nie“).
  • Satzumkehrungen
    • Negative Sätze umformen (z. B. „Ich muss perfekt sein“„Ich darf Fehler machen.“).

4. Stunde: Integration & Selbstführung (60 Min.)

Aktionsplan & Tools für den Alltag (30 Min.)

  • Dialog-Tagebuch
    • Vorlage für eine Woche Selbstbeobachtung.
  • Notfall-Plan
    • Einen „Turbo-Satz“ für kritische Momente festlegen (z. B. „Stop – ich wähle eine neue Perspektive!“).

Abschlussritual & Feedback (30 Min.)

  • „Innere Teamsitzung“
    • Meditative Übung, um alle Stimmen zu würdigen und die stärkste zu wählen.
  • Symbolischer Akt
    • Negative Glaubenssätze auf Zettel schreiben und zerreißen.
  • Blitzlichtrunde
    • „Ein Satz, den ich heute mitnehme …“

Warum dieser Workshop wirkt:

  • Ganzheitlich
    • Kombiniert kognitive Reflexion mit emotionaler Verankerung.
  • Praxistauglich
    • Einfache Tools für sofortige Anwendung im Alltag.
  • Transformativ
    • Vom Problembewusstsein zur aktiven Selbstführung.

Teilnehmer nehmen mit:

  • Klarheit über ihre inneren Blockaden
  • Einen „Turbo-Plan“ mit neuen Glaubenssätzen
  • Konkrete Techniken, um kritische Selbstgespräche zu stoppen

Glaubenssätze: Bremse oder Turbo wird als Workshop angeboten. In meinen News findest Du die aktuellen Termine oder schaue Dir mein Kursangebot beim Bildungswerk Wesermüde Süd e.V. an